St. Wendel. Fortschrittliche Medizintechnik für eine optimale Patientenversorgung: Das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler verwendet ab sofort als erste Klinik in Deutschland die Reanimationslösung AutoPulse® NXT der ZOLL Medical Corporation. Das Gerät ermöglicht eine automatische, gleichmäßige und effiziente Thoraxkompression bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand – eine wichtige Ergänzung in der modernen Kardiologie. Zum Einsatz kommt es im vergangenen Jahr eröffneten, hochmodernen Herzkatheterlabor.
Anders als bei stempelgetriebenen mechanischen Reanimationsgeräten, wird beim AutoPulse NXT eine mechanische Bandkompression verwendet. Hierbei wird, wie der Name schon sagt, ein Band um den Oberkörper des Patienten gelegt, welches sich automatisch an den Brustumfang anpasst. Das hat einen klaren Vorteil gegenüber der traditionellen, manuellen Druckmassage, weiß Dr. Tayfun Kaplan, Chefarzt der Kardiologie am Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler: „Mit dem AutoPulse NXT können wir eine durchgehende und gleichmäßige Herzdruckmassage sicherstellen, unabhängig von möglicher körperlicher Erschöpfung, die bei einer manuellen Reanimation durchaus auftreten kann“.
Dadurch kann die Blutversorgung von Herz und Gehirn deutlich effektiver aufrechterhalten werden. Zudem bietet das Gerät einen großen Vorteil bei längeren Reanimationsphasen oder in herausfordernden Situationen, wie beispielsweise bei einem Transport. Während der AutoPulse NXT eine konstante und zuverlässige Druckmassage ausführt, kann das medizinische Personal sich auf weitere lebenserhaltende Maßnahmen fokussieren. Ein wichtiger Schritt in der Patientenversorgung im Landkreis St. Wendel. Denn gerade in der Notfallmedizin zählt bekanntlich jede Sekunde.