Rückblick auf den Vortrag „Herzrhythmusstörungen – Behandlung Vorhofflimmern“
Am Mittwoch, 18. Juni 2025, fand im Rahmen der Reihe „Medizin verstehen“ ein öffentlicher Vortrag im Marienhaus Campus Hermeskeil statt. Referent war Dr. Tayfun Kaplan, Chefarzt für Innere Medizin, Kardiologie und Rhythmologie an unserem Klinikum.
Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörung in Deutschland. Sie kann unbehandelt das Schlaganfallrisiko deutlich erhöhen. Der Vortrag erklärte auf verständliche Weise, wie die Erkrankung entsteht, wie sie erkannt wird und welche modernen Therapieansätze heute zur Verfügung stehen.
„Vorhofflimmern ist zwar weit verbreitet, aber dank moderner Medizin heute gut behandelbar – vorausgesetzt, es wird rechtzeitig erkannt“, so Dr. Kaplan.
Der Abend zeigte eindrucksvoll, wie groß der Informationsbedarf zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Mit großem Interesse verfolgten die Besucher den Vortrag und nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Dr. Kaplan.
Weitere Veranstaltungen der Reihe „Medizin verstehen“ sind in Planung – aktuelle Infos finden Sie auf unserer Website.
Am Mittwoch, 18. Juni 2025, fand im Rahmen der Reihe „Medizin verstehen“ ein öffentlicher Vortrag im Marienhaus Campus Hermeskeil statt. Referent war Dr. Tayfun Kaplan, Chefarzt für Innere Medizin, Kardiologie und Rhythmologie an unserem Klinikum.
Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörung in Deutschland. Sie kann unbehandelt das Schlaganfallrisiko deutlich erhöhen. Der Vortrag erklärte auf verständliche Weise, wie die Erkrankung entsteht, wie sie erkannt wird und welche modernen Therapieansätze heute zur Verfügung stehen.
„Vorhofflimmern ist zwar weit verbreitet, aber dank moderner Medizin heute gut behandelbar – vorausgesetzt, es wird rechtzeitig erkannt“, so Dr. Kaplan.
Der Abend zeigte eindrucksvoll, wie groß der Informationsbedarf zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Mit großem Interesse verfolgten die Besucher den Vortrag und nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Dr. Kaplan.
Weitere Veranstaltungen der Reihe „Medizin verstehen“ sind in Planung – aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website.