Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Akut- und Notfallmedizin
      • Akutgeriatrie und Frührehabilitation
      • Allgemein- und Viszeralchirugie
      • Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Gefäßchirugie
      • Innere Medizin, interventionelle Kardiologie, Rhythmologie und Gastroenterologie
      • Konservative Orthopädie
      • Operative Orthopädie
      • Unfallchirugie
      • Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit
      • Palliativmedizin
      • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Zentren
      • Zentrum für Unfallchirurgie im Alter (ZUA)
      • Zentrum für Altersmedizin
    • Diagnostische Abteilungen
      • Radiologie
      • Endoskopie
      • Labor
    • Therapeutische Abteilungen
      • Ergotherapie
      • Physiotherapie
      • Physikalische Therapie
      • Logopädie
      • Sporttherapie
      • Diabetes- und Ernährungsberatung
    • Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecher
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • Pflegeattraktiv
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
Marienhaus KlinikumSt. Wendel-Ottweiler
Marienhaus

Pflege

Pflegeverständnis

Professionelle Betreuung und die Zuwendung zum Patienten machen den pflegerischen Standard am Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler aus. Dabei sorgen ca. 280 Mitarbeiter in der stationären und teilstationären Pflege, ca. 80 Mitarbeiter im medizinisch-technischen Dienst und ca. 65 Mitarbeiter im Funktionsdienst zu jeder Tag- und Nachtzeit für das Wohl der Patienten. Im Mittelpunkt der Pflege stehen die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Die optimale Betreuung wird mittels genauer Feststellung des Pflegebedarfs sowie durch Planung, Organisation, Durchführung, Dokumentation und Auswertung der Pflege gewährleistet.

Die tägliche Arbeit der gut ausgebildeten Mitarbeiter des Marienhaus Klinikums St. Wendel-Ottweiler ist fester Bestandteil des interdisziplinären Teams in der Versorgung der Patienten und trägt wesentlich zum positiven Verlauf des Genesungsprozesses bei. 

  • Pflegeverständnis
  • Theorie und Praxis

Pflegeverständnis

"Die Gegenwart einer Krankenschwester ohne Glauben an ihren Auftrag unterscheidet sich kaum von ihrer Abwesenheit."

Sr. Marianne Benedicta (Prof. Dr. Marianne Arndt)

Ganzheitliches Pflegeverständnis

Unser Pflegeverständnis stützt sich auf unser Unternehmensleitbild und bildet die Grundlage unseres ganzheitlichen pflegerischen Handelns am Patienten. Darüber hinaus formt es auch die Kultur des Umgangs untereinander und stellt so einen Orientierungsrahmen für unsere Mitarbeiter dar.

Die tragenden Stützen unseres pflegerischen Handelns sind das christliche Menschenbild, Professionalität, ständige Weiterbildung, Beziehungsgestaltung, Kooperationswillen und Wirtschaftlichkeit.

Daraus resultiert, dass wir den Menschen, egal ob Patient, Mitarbeiter oder Angehöriger als Individuum mit seinen Bedürfnissen und Erwartungen betrachten und ihm im Rahmen unserer Möglichkeiten gerecht werden.

Dies zeigt sich im Besonderen auch in der würdevollen Auseinandersetzung mit Krankheit, Behinderung, Sterben und Tod.

Theorie und Praxis

Pflegetheorie

Die Pflegetheorie am Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler stützt sich auf das Unternehmensleitbild, das auf der Basis der christlichen Nächstenliebe einen Handlungsrahmen vorgibt. Dabei geben die bedürfnisorientierten  Modelle von Nancy Roper und Liliane Juchli Orientierung, Struktur und Inhalt. Diese ganzheitliche Sicht der Pflege schließt sowohl Körper als auch Seele und Geist der Patienten mit ein. Ziel der Pflege ist es, die Selbständigkeit der Patienten so umfassend wie möglich zu erhalten, zu fördern bzw. wiederherzustellen.

Pflegesysteme

Die Organisation der Pflege erfolgt nach dem System der Bereichspflege, das heißt jeder Mitarbeiter der Pflege ist innerhalb ihrer Schicht eigenverantwortlich für eine bestimmte Anzahl von Patienten zuständig. Arbeitsabläufe werden zusammenhängend ausgeführt und auf Wünsche und Bedürfnisse der Patienten kann durch intensiven Kontakt individuell eingegangen werden. Den Mitarbeitern der Pflege bietet dieses System die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen und Können in Gänze umzusetzen und Kompetenzen zu stärken und zu erweitern. In den tagesklinischen Einrichtungen wird die Bezugspersonenpflege praktiziert. Eine feste Bezugsperson sorgt für den Zeitraum des Aufenthaltes für den Patienten und baut einen stabilen und tragfähigen Kontakt zu ihm auf.

Ganzheitliche Pflege in der Praxis

Verlauf, Planung und Ziel der Pflege orientieren sich an den ganzheitlichen Bedürfnissen der Patienten und werden laufend angepasst. Dieser Prozess ermöglicht eine organisierte und individuelle Pflege, bei der Ressourcen und Probleme des Einzelnen berücksichtigt werden können. Die Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung sowie Dokumentation und Auswertung der Pflege greifen eng ineinander und unterstützen den optimalen Genesungsprozess. Individuelle Besonderheiten (z.B. kulturelle und religiöse) werden dabei berücksichtigt. Die allgemeinen und speziellen Pflegestandards werden fortwährend überprüft und aktualisiert.

Die Basis der gut strukturierten Kommunikation innerhalb der Pflege am Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler sind Besprechungen, Protokolle und Supervision. Sie sorgen für Transparenz und Weitergabe aller notwendigen Informationen.

Solidarität, Empathie, Kommunikation und Kooperation sind im besonderen Maße bei der Pflege schwerstkranker und sterbender Patienten gefordert. Leiden zu lindern, Patienten und Angehörige zu unterstützen und ein würdevolles Sterben zu ermöglichen, sind in diesem Kontext die Ziele des pflegerischen Handelns.

Durch die enge Kooperation mit ambulanten Pflegediensten wird die pflegerische Betreuung auch über den Klinikaufenthalt hinaus durch eine ambulante, häusliche Alten- und Krankenpflege gesichert.

Pflegefachliche Kompetenz

Die Mitarbeiter der Pflege vereinen pflegerische, medizinische, spirituelle und wirtschaftliche Aspekte in ihrer Arbeit im multiprofessionellen Team. Um die optimale Umsetzung der Pflege zu gewährleisten, ist nicht nur die fachliche Pflegeausbildung wesentlich, auch die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter wird gefördert. Teil dessen ist ebenso die organisatorische Kompetenz der Führungskräfte, die zunehmend prozessorientiert handeln müssen.

Basisqualifikation der Mitarbeiter ist die Kranken- oder Altenpflegeausbildung. Darüber hinaus verfügt eine Vielzahl der Mitarbeiter der Pflege über eine Zusatzqualifikation in den Bereichen Intensivpflege, OP, Anästhesie, Endoskopie und Psychiatrie.

Pflegeattraktiv – ein Gütesiegel, das verpflichtet!

Unser Krankenhaus wurde offiziell mit dem "pflegeattraktiv"-Zertifikat ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bestätigt unsere besonderen Bemühungen, ein positives und förderliches Arbeitsumfeld für unsere Pflegekräfte zu schaffen. Sie zeichnet uns als Arbeitgeber aus, der sich aktiv für die Arbeitszufriedenheit und -gesundheit seiner Mitarbeitenden engagiert.

Was bedeutet "pflegeattraktiv" in einem Klinikum der Marienhaus-Gruppe?

"Pflegeattraktiv" ist ein Gütesiegel, das die Zertifizierungsstelle Pflegezert dann verleiht, wenn das entsprechende Krankenhaus nachweisen kann, dass es innerhalb von drei Jahren ein Arbeitsumfeld für eine hochwertige und kompetente Patientenversorgung schafft, in dem die Mitarbeitenden zufrieden arbeiten und sich weiterentwickeln können und adäquate Wertschätzung erfahren. "Pflegeattraktiv" ist ein Standard, der von Führungskräften erarbeitet wurde und darauf abzielt, sowohl die Arbeitsbedingungen für das Personal zu verbessern als auch die Qualität der Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten stetig zu steigern.

Die "pflegeattraktiv"-Zertifizierung basiert auf strengen Kriterien, die unter anderem faire Arbeitsbedingungen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie regelmäßige Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote umfassen. Wir sind stolz darauf, dass wir diese Standards erfüllen und damit unseren Pflegekräften nicht nur eine sichere, sondern auch eine wertschätzende Arbeitsumgebung bieten können.

Unser Team von Pflegekräften spielt eine zentrale Rolle in der hohen Qualität der Patientenversorgung. Mit ihrer Fachkompetenz, ihrem Engagement und ihrer Empathie sorgen sie Tag für Tag dafür, dass sich unsere Patientinnen und Patienten bestens betreut fühlen. Ihre unermüdliche Arbeit und ihre Hingabe sind der Schlüssel zu unserem Erfolg und zu einer Atmosphäre, in der sich alle – sowohl Patienten als auch Mitarbeiter – wohl und gut aufgehoben wissen.

Siegel Pflegeattraktiv

Blick in die Zukunft

Diese Zertifizierung ist für uns auch ein Ansporn, weiterhin auf höchstem Niveau zu arbeiten und uns stetig zu verbessern. Wir wissen, dass die Pflegebranche vor großen Herausforderungen steht und die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten sich stetig ändern. Deshalb setzen wir uns auch in Zukunft dafür ein, innovative Konzepte zu entwickeln, die sowohl den hohen Anforderungen in der Pflege gerecht werden als auch das Wohl unserer Mitarbeitenden fördern. Wir bleiben weiterhin in engem Austausch mit unseren Pflegekräften, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu hören und um Maßnahmen zu ergreifen, die den Arbeitsalltag noch besser gestalten. So stellen wir sicher, dass unsere Pflegekräfte auch in den kommenden Jahren motiviert, gesund und mit Freude ihre Arbeit leisten können.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig

Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet dieses Zertifikat, dass sie in unserem Krankenhaus nicht nur medizinisch bestens betreut werden, sondern auch von Fachkräften, die selbst unter besten Bedingungen arbeiten. Unsere Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut, und wir sind stolz darauf, eine Arbeitsatmosphäre zu bieten, die ihre Expertise und Hingabe unterstützt.

Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler
Am Hirschberg 1a
66606 St. Wendel
Telefon 06851 59 - 01
Fax 06851 70136
e-Mail info.wnd@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Diagnostische Abteilungen
  • Therapeutische Abteilungen
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025