Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Akut- und Notfallmedizin
      • Akutgeriatrie und Frührehabilitation
      • Allgemein- und Viszeralchirugie
      • Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Gefäßchirugie
      • Innere Medizin, interventionelle Kardiologie, Rhythmologie und Gastroenterologie
      • Konservative Orthopädie
      • Operative Orthopädie
      • Unfallchirugie
      • Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit
      • Palliativmedizin
      • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Zentren
      • Zentrum für Unfallchirurgie im Alter (ZUA)
      • Zentrum für Altersmedizin
    • Diagnostische Abteilungen
      • Radiologie
      • Endoskopie
      • Labor
    • Therapeutische Abteilungen
      • Ergotherapie
      • Physiotherapie
      • Physikalische Therapie
      • Logopädie
      • Sporttherapie
      • Diabetes- und Ernährungsberatung
    • Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecher
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • Pflegeattraktiv
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
Marienhaus KlinikumSt. Wendel-Ottweiler
Marienhaus

Unfallchirurgie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. med. Jörg Fleischer

Chefarzt
Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
Facharzt für spezielle Unfallchirurgie
Weiterbildung für fachgebundene Röntgendiagnostik

Sekretariat
Dorothea Stroiazzo
06851 59-1361
unfallchirurgie.wnd@marienhaus.de
Sekretariat
Janine Müller
06851 59-1363
unfallchirurgie.wnd@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Zertifizierungen
  • ausblenden
Montag, Mittwoch und Freitag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde
Dienstag und Donnerstag
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Chefarztsprechstunde

Knie- und Schultersprechstunde, Sportverletzungen sowie Termine zur Zweitmeinung nur nach Vereinbarung

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitender Oberarzt
Harald Rupp

Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Rafal Kurowski

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; spezielle Unfallchirurgie

Zertifikat des TraumaNetzwerks DGU für das Marienkrankenhaus St. Wendel als lokales Traumazentrum
Zertifikat für das AltersTraumaZentrum DGU® des Zentrums für Unfallchirurgie im Alter am Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler

Moderne Medizin – stationär und ambulant

Die Unfallchirurgische Abteilung am Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler verfügt über 18 stationäre Betten, 2 Beatmungsbetten auf der Intensivstation sowie 30 Betten im Zentrum für Unfallchirurgie im Alter, zusammen mit dem Kollegen Dr. Robert Liszka, Leiter des Zentrum für Altersmedizin. Um eine optimale Versorgung zur gewährleisten, ist uns eine hausinterne wie auch externe Vernetzung wichtig. In diesem Sinne sind weitere Behandlungsplätze in unserem Haus in Form einer Aufnahmestation für frisch verletzte Patienten, sowie eine Intermediate care Station zur intensivmedizinischen Überwachung unfallchirurgischer Patienten geplant. Nach Schaffung einer zentralen Notaufnahme ist die Versorgung von frisch Verletzten effektiv und rasch möglich, so dass Patienten ambulant wie auch stationär nach Unfällen nach dem neuesten Stand der Medizin versorgt werden können.

Die Unfallchirurgische Abteilung versorgt unfallverletzte Patienten, wie auch schwerstverletzte Patienten unserer Region. Hierzu steht ein professionell ausgebildetes Team sowie ein moderner Schockraum zur Verfügung. Die Abteilung für Unfallchirurgie übernimmt hier im Rahmen des Traumanetzwerkes Saar-Lor-Lux Behandlungen von schwerstverletzten Patienten als zertifiziertes lokales Traumazentrum. Moderne Osteosyntheseverfahren und ein erfahrenes Team leisten hier eine qualifizierte Behandlung unserer Patienten.

  • Aktuelles
  • Leistungsspektrum
  • Zertifiziertes lokales Traumazentrum
  • Alterstraumatologie (ZUA - Zentrum für Unfallverletzte im Alter)

Aktuelles

24.04.2024
Dr. Jörg Fleischer lud zu dem Symposium "Aktuelle Aspekte der Unfallchirurgie und Orthopädie"
Ein Symposium des Marienhaus Klinikums St. Wendel-Ottweiler für Ärzte in Niederlassung und Krankenhäusern sowie Physiotherapeuten.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.

23.04.2024
P.A.R.T.Y. - Junge Menschen erleben einen Augenöffner
Unser Klinikum in St. Wendel hat sich als einzige Klinik im Saarland mit einem der weltweit führenden Präventionsprogramme für Jugendliche zusammengetan. Die Schülerinnen und Schüler des TBBZ Neunkirchen bekamen die einzigartige Gelegenheit, einen Tag in unserer Unfallklinik zu verbringen und dort die verschiedenen Stationen eines (Schwer-)Verletzten zu erleben. Ziel war es, das Bewusstsein der Teilnehmer zu schärfen und ihnen zu helfen, die Folgen ihres eigenen Handelns besser abzuschätzen.
Hier finden Sie den ganzen Bericht.

15.12.2023
Dr. Jörg Fleischer zum Thema „Operative Versorgung von Schulterfrakturen“ auf dem DKOU
Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist hierzulande die größte Veranstaltung zu diesem Themenkomplex. Dieses Jahr waren 8.000 Teilnehmer vor Ort. Unser Chefarzt Dr. Jörg Fleischer war als Referent mit dem Thema „Operative Versorgung von Schulterfrakturen“ zu Gast.

 

01.12.2023
Harald Rupp nun auch Auditor im Gesundheitswesen nach ISO 9001
Unser leitender Oberarzt Harald Rupp hat im Dezember 2023 die Qualifikation als Auditor im Gesundheitswesen nach ISO 9001 erworben. Sie befähigt ihn – zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Auditor im Traumazentrum – alle Bereiche eines Krankenhauses nach dieser Norm zu prüfen. Die ISO 9001 ist die national und international meistverbreitete Qualitätsmanagement-Norm und umfasst vor allem die Optimierung von Prozessen. Dadurch kann unsere unfallchirurgische Abteilung, als Ergänzung zu den bisherigen Audits in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz, noch besser an den internationalen Standard angepasst werden.

15.11.2023
Rafal Kurowski neuer ABS-Beauftragter der Unfallchirurgie
Um die Patientensicherheit weiter zu erhöhen und den Umgang mit Antibiotika noch besser zu gestalten, hat unser Oberarzt Rafal Kurowski den Grundkurs zum ABS-Beauftragten erfolgreich absolviert. ABS steht für Antibiotic stewardship und beschreibt den rationalen und verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika. Demnächst folgt dann die Ausbildung zum ABS-Experten. Ein weiterer wichtiger Schritt, um unsere Patienten noch besser behandeln zu können.

15.09.2023
40. Jahreskongress der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
Anlässlich des 40. Jahreskongresses der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie AGA in Berlin, stellte Herr Dr. Jörg Fleischer die neuesten Ergebnisse einer experimentellen Studie im Rahmen der Forschung einer neuen Schulterprothese vor. Die dazugehörigen Versuche wurden in der orthopädischen Universitätsklinik in der Abteilung für Biomechanik der Universität Heidelberg durchgeführt und wurden erstmalig der Allgemeinheit vorgestellt. Die bisherigen Ergebnisse sind sehr hoffnungsvoll, sodass hoffentlich eine baldige Umsetzung in der Praxis stattfinden kann. Die AGA ist Europas größte Fachgesellschaft für Arthroskopie und feierte in Berlin das 40. Jubiläum im Rahmen des internationalen Kongresses.

Leistungsspektrum

Das Spektrum der Unfallchirurgie zielt auf die Wiederherstellung der normalen Funktion und Beweglichkeit bei Unfallverletzung ab:

  • Versorgung von Notfall- und Unfallpatienten
  • moderne Osteosyntheseverfahren (Versorgung von Knochenverletzungen mit Implantaten)
  • Versorgung und spezielle Therapien nach Sportverletzungen
  • Gelenkchirurgie und arthroskopische Operationen (Eingriffe mittels Gelenkspiegelung von Knie, Schuluter und Sprunggelenk)
  • rekonstrutive Eingriffe am Knorpel
  • Kreuzbandersatzplastiken
  • Ein besonderer Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Versorgung von Schulterverletzungen (Verrenkungen, Instabilitäten und Schmerzen im Bereich des Schultergelenkes). Es stehen eine Vielzahl von rekonstuktiven Verfahren sowie der prothetische Schultergelenkersatz zur Verfügung.

Durchgangsarzt bei Arbeits- und Wegeunfällen

Im Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler ist der Chefarzt der Abteilung von den Berufgenossenschaften zur Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen zugelassen (Durchgangsarzt). Die Zulassung bezieht sich auf ambulante wie auch stationäre Behandlung. Die Abteilung verfügt über eine Zulassung der Berufsgenossenschaften zum Verletztenartenverfahren.

Zertifiziertes lokales Traumazentrum

Die Abteilung für Unfallchirurgie am Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler ist seit der Spezialisierung der chirurgischen Abteilung im Jahre 2007 Mitglied eines Versorgungsnetzes, welches im Saarland sowie dem angrenzenden Luxenburg und Rheinland-Pfalz tätig ist. Zudem ist das Marienhaus Klinikum in St. Wendel zertifiziertes Mitglied als lokales Traumazentrum, was zu einer optimalen Behandlung von Schwerverletzten führt. Die Einhaltung von vorgegebenen personellen und strukturellen Voraussetzungen ermöglicht unter Zusammenarbeit von Chirurgen, Anästhesisten und Radiologen, sowie anderer Fachabteilungen, eine routinierte und effiziente Behandlung unserer Patienten. Über dieses Netzwerk ist die Zusammenarbeit mit übergeordneten Zentren ebenfalls sichergestellt.

Darüber hinaus wurden durch umfassende Maßnahmen in den letzten Jahren hervorragende Bedingungen zur Versorgung von verletzten Menschen im Rahmen von Sonderlagen geschaffen, wie z. B. Katastrophenfällen mit Massenanfall von Verletzten.

Logo des zertifizierten lokalen Traumazentrums mit Text 'TraumaNetzwerk DGU Z11177' und 'TraumaNetzwerk Saar-Lor-Lux-Westpfalz'

Alterstraumatologie (ZUA - Zentrum für Unfallverletzte im Alter)

Als erstes zertifiziertes Zentrum für Alterstraumatologie im Saarland, seit Februar 2020, kann das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler, eine qualitativ hochwertige Behandlung von Unfallverletzten Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter, in herausragendem Maße gerecht werden. Medizinisch besonders gefährdete Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern, werden durch systematische Untersuchungen aus dem Gesamtkollektiv der Patienten herausgefiltert und einer gezielten interdisziplinären Behandlung zugeführt. Ältere Menschen bedürfen, entsprechend ihren Verletzungen und auch körperlichen Voraussetzungen, einer besonderen Therapie, welche in angepassten operativen und konservativen Frakturbehandlungen, inklusive der Osteoporosebehandlungen mündet. Im Rahmen einer komplexen fachübergreifenden Behandlung in einem multiprofessionellen Team, ist dies möglich, so dass Patienten mit Verletzungen im Alter einer ganzheitlichen Diagnostik und Therapie zugeführt werden können, schnell rehabilitiert werden und dadurch in vielen Fällen eine Pflegebedürftigkeit vermieden werden kann. Das Zentrum für Unfallverletzte im Alter ist unter Zusammenführung der Fachgebiete Unfallchirurgie und Geriatrie seit 2020 bei der deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als zertifiziertes Zentrum für Alterstraumatologie anerkannt.

 

Chirurgische und rehabilitative Therapie Hand in Hand

  • In die Gesamtversorgung sind die in die Behandlungen angeschlossenen therapeutischen Abteilungen eingebunden, die das gesamte rehabilitative Maßnahmenspektrum abdecken. Dies gilt für operierte Patienten, wie auch konservative Therapien.
  • Ein Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit im Zentrum für Unfallverletzte im Alter.
Siegel mit Text 'Zertifiziert iQ Altes Trauma Zentrum DDH' neben Hinweis auf Zertifizierung des Zentrums für Alterstraumatologie
Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler
Am Hirschberg 1a
66606 St. Wendel
Telefon 06851 59 - 01
Fax 06851 70136
e-Mail info.wnd@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Diagnostische Abteilungen
  • Therapeutische Abteilungen
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025