Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung
Sekretariat: Frau Nadine Born
06851 59-1261
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Nach Vereinbarung
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnungen: spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie, Notfallmedizin
Schwerpunkt: Minimalinvasive Chirurgie
Facharzt für Chirurgie und Visceralchirurgie und FEBS – Abdominal Wall Surgery
Moderne Medizin – stationär und ambulant
Für die chirurgische Versorgung im Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler sind vier Fachabteilungen mit insgesamt 124 stationären Betten zuständig. Das Klinikum verfügt über 28 Planbetten auf der Intensivstation.
Das Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden auf dem neuesten Stand der chirurgischen Technik.
Die chirurgische Abteilung im Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler ist im Rahmen des Behandlungsauftrages der Grund- und Regelversorgung verantwortlich und zuständig für die stationäre Diagnostik und Therapie.
Zusätzlich werden Operationen, die ambulant durchgeführt werden können, sowohl in der angeschlossenen chirurgischen Ambulanz, als auch im ambulanten OP-Zentrum in Ottweiler geplant und vorbereitet. Ambulante Behandlungen erfolgen auch bei Unfallverletzten und chirurgischen Notfällen. Zudem bieten wir Spezialsprechstunden an.
Durch die kollegiale Zusammenarbeit mit den übrigen Fachabteilungen sowie mit den niedergelassenen Kollegen, durch die den Menschen zugewandte, möglichst individuelle Betreuung wollen wir unseren Patienten eine optimale Behandlung zu ihrer baldigen Genesung zukommen lassen.
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie wird von Chefarzt Dr. med. Taiseer Sayegh geleitet und führt schwerpunktmäßig Eingriffe chirurgischer Krankheitsbilder, insbesondere der inneren Organe, durch.
In der Abteilung werden gut- und bösartige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und der Gallenblase, Leisten-, Bauchwand und Narbenbrüche und Erkrankungen der Schilddrüse behandelt.
Die minimal-invasive Chirurgie (Schlüssenlochchirurgie) kommt bei gut- und bösartigen Erkrankungen des Darms, bei Operationen der Gallenblase und bei der Versorgung der Hernien regelhaft zum Einsatz.
Die operative Therapie von Venenleiden (Krampfadern), Enddarmerkrankungen, wie z. B. Hämorrhoidalleiden und diabetischen Fußleiden erfolgt nach Vorstellung in unseren Sprechstunden
Pro Jahr werden in unserer Abteilung ca. 1300 Operationen unter stationären Bedingungen und 250 ambulante Operationen durchgeführt.
Im Bereich der onkologischen Chirurgie sorgen eine onkologische Konferenz und die Tumorsprechstunde für die auch über den chirurgischen Eingriff hinausreichende, lückenlose Behandlung der Patienten. Bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen ist die palliative Therapie – auch in Zusammenarbeit mit der Palliativmedizin – und Begleitung, auf Wunsch unter Einbeziehung der Angehörigen, ein wichtiger Teil des Leistungsspektrums.f
Die Schwerpunkte der Viszeralchirurgie am Marienkrankenhaus St. Wendel sind weit gefasst:
Im Rahmen der onkologischen Chirurgie (Chirurgie der Tumorerkrankungen) sorgt die Zusatztherapie für umfassende Behandlung:
Seit 2014 nimmt die Abteilung Allgemein- und Visceralchirurgie an einer Qualitätssicherung bzgl. Hernienchirurgie teil. Wir erfüllen alle von der Herniengesellschaft erforderten Qualitätskriterien und sind daher befugt das Siegel "Qualitätsgsicherte Hernienchirurgie" zu führen.
Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Patientensicherheit und Behandlungsqualität.
BDC Berufsverband der Deutschen Chirurgen
DGAV Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
DGK Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
DGE-BV Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren
ESCP European Society of COLOPROCTOLOGY
Saarländische Chirurgenvereinigung e.V.
Vereinigung der Koloproktologen an Rhein und Ruhr e.V.
Folgende Weiterbildungsermächtigungen sind beantragt:
Volle Weiterbildungsermächtigungen:
12 Monate: