Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Akut- und Notfallmedizin
      • Akutgeriatrie und Frührehabilitation
      • Allgemein- und Viszeralchirugie
      • Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Gefäßchirugie
      • Innere Medizin, interventionelle Kardiologie, Rhythmologie und Gastroenterologie
      • Konservative Orthopädie
      • Operative Orthopädie
      • Unfallchirugie
      • Neurologie mit zertifizierter Stroke Unit
      • Palliativmedizin
      • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Zentren
      • Zentrum für Unfallchirurgie im Alter (ZUA)
      • Zentrum für Altersmedizin
    • Diagnostische Abteilungen
      • Radiologie
      • Endoskopie
      • Labor
    • Therapeutische Abteilungen
      • Ergotherapie
      • Physiotherapie
      • Physikalische Therapie
      • Logopädie
      • Sporttherapie
      • Diabetes- und Ernährungsberatung
    • Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecher
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • Pflegeattraktiv
      • PflegeTeam+
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
Marienhaus KlinikumSt. Wendel-Ottweiler
Marienhaus

Akut- und Notfallmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Alexander Pattar
alexander.pattar@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Benjamin Schu

Pflegerischer Koordinator Notfallkonzept
FKP Anästhesie und Intensivmedizin
Rettungssanitäter
Praxisanleiter
ERC-Instruktor

benjamin.schu@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Birgit Wagner-Franz
06851 59-1233
sekretariat.zna.wnd@marienhaus.de
  • Team
  • Zertifizierungen
  • ausblenden
Bild der Marienhaus-Gruppe
Stellv. Ärztliche Leitung ZNA, Oberarzt
Mirko Geibel

Facharzt für Anästhesiologie
Arzt für Akut- und Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung: Intensivmedizin, Notfallmedizin

mirko.geibel@marienhaus.de
Oberärztin
Dr. med. Raphaela Raab

Stellvertretende ärztliche Leitung Notarztstandort
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Ärztin für Akut- und Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Oberärztin
Judith Scharberger

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Dr. med. Yannik Biskupek

Facharzt für Allgemeinchirurgie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

yannik.biskupek@marienhaus.de
Assistenzarzt
Dr. med. Tobias Schmidt
Bild der Marienhaus-Gruppe
Pflegerische Fachbereichsleitung ZNA/BO
Christine Jäger-Gebel

Notfallpflege (DKG)

christine.jaeger-gebel@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Stellv. pflegerische Fachbereichsleitung ZNA/BO
Stephan Schu

Notfallpflege (DKG)

stephan.schu@marienhaus.de
Teilnehmerurkunde 2021 des Deutschen Reanimationsregisters für Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler, bestätigt Teilnahme am Qualitätsmanagementprojekt für Notfallmedizin
Teilnahmeurkunde 2022 des Deutschen Reanimationsregisters für das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler zur Teilnahme am Qualitätsmanagementprojekt für innerklinische Notfallversorgungen
Teilnahmeurkunde 2023 des Deutschen Reanimationsregisters für das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler zur Teilnahme am bundesweiten Qualitätsmanagementprojekt für innerklinische Notfallversorgungen
Teilnahmeurkunde 2024 vom Deutschen Reanimationsregister für das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler, bestätigt Teilnahme am Qualitätsmanagementprojekt für Notfallversorgungen
Teilnahmeurkunde 2025 des Deutschen Reanimationsregisters für das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler, bestätigt Teilnahme am bundesweiten Qualitätsmanagement Projekt
Zertifikat vom TraumaNetzwerk DGU für das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler als Lokales TraumaZentrum
Zertifikat für Alexander Pattar als Manager klinische Notfall- und Akutmedizin, bestätigt erfolgreiche Teilnahme an Führung und Prozessmanagement in der Notaufnahme
Zertifikat für das AltersTraumaZentrum DGU® vom Zentrum für Unfallchirurgie im Alter, Marienhaus Klinikum St. Wendel, bestätigt erfolgreiche Zertifizierung
Zertifikat der LGA InterCert für das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler, Klinik für Neurologie, bestätigt Qualitätsmanagement-System für regionale Stroke Unit

Akut- und Notfallmedizin

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Akut- und Notfallmedizin des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler.

Ein interdisziplinäres, professionelles Team steht 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr in der Zentralen Notaufnahme mit angeschlossener Beobachtungsstation für die Notfallversorgung in unserer Region bereit. Hier behandeln wir Sie mit kleinen Verletzungen, bis hin zu schweren Unfällen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Dabei spielt die medizinische Dringlichkeit bei der Reihenfolge der Patientenversorgung die entscheidende Rolle. Hierzu nutzen wir mit dem Manchester-Triage-System (MTS) ein international weit verbreitetes und validiertes Instrument zur Ersteinschätzung von medizinischen Notfällen.

Sollte es während Ihres stationären Aufenthaltes, oder während Sie als Besucher bei uns sind, zu einem medizinischen Notfall kommen, so steht das innerklinische Notfallteam mit erfahrenen Ärzten und Pflegekräften der Intensivstation jederzeit für Sie bereit.Wir trainieren in regelmäßigen Abständen unsere interdisziplinären Handlungsabläufe, damit wir in Notfällen schnell und angemessen reagieren können.

Die Akut- und Notfallmedizin hat die organisatorische und medizinische Leitung des Notarztstandortes St. Wendel. Wir besetzen gemeinsam mit Notärzten aus allen Abteilungen das am Krankenhaus stationierte Notarzteinsatzfahrzeug und werden durch erfahrene, externe Notärzte unterstützt.

Neun medizinische Fachkräfte in blauen und schwarzem Kittel stehen in einem Krankenhausflur, einige mit verschränkten Armen.

Aktuelles

Unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA) wurde modernisiert. Wir haben eine neue Beobachtungsstation mit sechs Betten, die sich direkt an der ZNA befindet. Im Laufe des Jahres wird außerdem noch eine „Chest-Pain-Unit“ mit vier Betten in Betrieb genommen. Diese wird zusammen mit der Kardiologie insbesondere Patienten mit akutem Brustschmerz adäquat behandeln. Außerdem wurde der Wartebereich, der Zugang zur ZNA und ein gemeinsamer Stützpunkt für Ärzte und Pflegekräfte neu eingerichtet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

  • Notarztstandort
  • Notfallteam
  • Innerbetriebliche Fortbildung
  • Beobachtungsstation mit CPU (Chest-Pain-Unit)
  • Zentrale Notaufnahme

Notarztstandort

Der Notarztstandort St. Wendel am Marienhaus Klinikum stellt die notärztliche Versorgung in unserer Region, gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband St. Wendel und dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), sicher.

Bereits am 1. April 1984 wurde das erste Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) an die Rettungswache St. Wendel feierlich übergeben, nachdem im Jahre 1980 in einer ca. 3-monatigen Testphase bereits ein Notarztwagen (NAW) im Einsatz war. Die Notärzte wurden schon zu dieser Zeit vom damaligen Marienkrankenhaus gestellt. Sie wurden durch niedergelassene Kollegen und Gastärzte unterstützt.

Heute stellen die Abteilungen des Marienhaus Klinikums gemeinsam die Ärzte zur Aufrechterhaltung des Notarztdienstes für 24 Stunden an 7 Tagen die Woche. Hier sind insbesondere die Anästhesie, die Innere Medizin und die Akut-/ Notfallmedizin vertreten. In der Nacht und am Wochenende werden wir durch erfahrene externe Notärzte unterstützt, die teils seit vielen Jahren an unserem Standort tätig sind. Das NEF am Standort St. Wendel absolviert jährlich etwa 1800 Einsätze. Der überwiegende Anteil der Patienten wird über unsere ZNA (Zentrale Notaufnahme) versorgt und im Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler stationär aufgenommen.

Wir beteiligen uns auch an der Ausbildung von Rettungsdienstfachpersonal (Notfallsanitäter, Rettungssanitäter), sowie an der Notarztausbildung. Es besteht die Möglichkeit an unserem Standort die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin zu erwerben. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an. 

Durch die enge Verzahnung der präklinischen und der klinischen Notfallmedizin können wir die Versorgung unserer gemeinsamen Patienten auf hohem Niveau fortführen. Schwerverletzte oder schwerstkranke Patienten werden von einem vollständigen Team in unserem Schockraum von Notarzt und Rettungsdienstfachpersonal übernommen. Das Eintreffen der uns anfahrenden Notarzt- und Rettungswagen können wir minutengenau, in Echtzeit auf einem Monitor verfolgen und uns entsprechend auf die ankommenden Patienten vorbereiten. Ebenfalls können EKGs noch aus dem Rettungswagen an unsere Spezialisten gesendet und befundet werden, so dass wir uns spezifisch zum Beispiel auf die Therapie eines Herzinfarktes in unserem Herzkatheterlabor vorbereiten können.

Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes in roter Jacke schiebt Patiententrage in Schockraum Nummer 6 eines Krankenhausflurs

Notfallteam

Das Notfallteam der Intensivstation, steht 24/7 mit vollem Einsatz für das Leben bereit. Dabei ist uns Ihre Sicherheit, aber auch für ihre Angehörigen und unsere Mitarbeiter sehr wichtig. Jeder Mitarbeiter wird regelmäßig im Erkennen von Notfallsituationen geschult und leistet adäquate Hilfe bis das alarmierte Notfallteam eintrifft, das aus einem erfahrenen Intensivmediziner sowie zwei Intensivpflegekräften besteht. Wir trainieren regelmäßig nach den aktuellen Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften, um für Sie die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Um die Qualität unserer Notfallversorgung weiter zu steigern, haben wir uns im Jahr 2021, als Maßnahme der externen Qualitätssicherung, dem Deutschen Reanimationsregister angeschlossen, das die größte überregionale Datenbank für die Erhebung, Auswertung und Beurteilung von Reanimationen in Rettungsdienst und Klinik sowie von innerklinischen Notfallversorgungen im deutschsprachigen Raum darstellt. Es zählt zu einer der tragenden und zukunftsweisenden Instrumente zur Optimierung der Notfallversorgung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand.

Innerbetriebliche Fortbildung

Auch die Profis im Krankenhaus brauchen regelmäßiges Training, um eine Wiederbelebung auf höchstem Niveau eines „Advanced Life Supports“ durchzuführen. Daher halten wir im Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler für innerklinische Notfälle ein medizinisches Notfallteam, „MET“ (Medical Emergency Team) vor, das aus einem erfahrenen Intensiv- oder Notfallmediziner, sowie zwei Pflegkräften der Intensivstation besteht.

Die Trainings unserer Notfallteams (Pressebericht v. 21.10.2021) finden regelmäßig in einem realistischen Umfeld, jedoch abseits des täglichen Klinikalltags statt. Dazu nutzen wir seit 2021 die freigewordenen Räume der ehemaligen Intensivstation in Ottweiler. 

Für die Pflegkräfte, die häufig mit Notfallsituationen in Kontakt kommen, wie die Pflegekräfte der Intensivstation, der zentralen Notaufnahme, der Anästhesie, des Herzkatheterlabors sowie den zugehörigen Ärzten, trainieren wir ganztägig in kleinen Gruppen realistische Szenarien mit jeweils kurzen, theoretischen Unterrichtseinheiten. Mit dem Ziel, jedem dieser Mitarbeitenden einmal pro Jahr eine Schulung anzubieten.

Für alle anderen Mitarbeitenden werden ebenfalls regelmäßig Termine angeboten, in denen das Erkennen eines Kreislaufstillstandes und die ersten Maßnahmen im Sinne eines „Basic Life Supports“ („PRÜFEN-RUFEN-DRÜCKEN“) und die Anwendung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator), wie er z. B. auch an öffentlichen Orten wie Flughäfen zu finden ist, trainiert wird. Denn auch im Krankenhaus ist es sehr wichtig, dass die Zeit bis zum Eintreffen des Notfallteams (MET) möglichst kurz ist und dass bereits frühzeitig effektive Maßnahmen ergriffen werden, die das Überleben unserer Patienten nachweislich verbessern können.

Termine / Informationen Fortbildungsveranstaltungen:
Reanimationstraining 

Fortbildungsreihe Akut- und Notfallmedizin 

Dienstag-Monatsfortbildung 2024

Newborn Life Support (werden zeitnah bekannt gegeben)

Gruppe von sechs Personen in einem Raum, zwei führen Herz-Lungen-Wiederbelebung an einer Übungspuppe auf einem Bett durch

Beobachtungsstation mit CPU (Chest-Pain-Unit)

Seite in Bearbeitung

Grafische Darstellung Menschliches Herz mit EKG-Linienverlauf, der Herzschlag darstellt

Zentrale Notaufnahme

Seite in Bearbeitung

Rettungskräfte und medizinisches Personal transportieren eine Person auf einer Trage in einem Krankenhauszimmer mit grün gekachelten Wänden.
Kontakt
Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler
Am Hirschberg 1a
66606 St. Wendel
Telefon 06851 59 - 01
Fax 06851 70136
e-Mail info.wnd@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Diagnostische Abteilungen
  • Therapeutische Abteilungen
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025